![]() Der Schwarzwald bildet den südwestlichen Eckpfeiler Deutschlands.![]() |
Работа над темой “ Der Schwarzwald.Die Schwäbische Alb.” Работа над данной темой проводится в форме урока - лекции и урока - семинара. Задача лекций - сообщить основную информацию по теме и создать тем самым возможность самостоятельной работы уч-ся при подготовке к семинару. Каждый урок - лекция рассчитан на 45 минут и включает в себя, кроме изложения содержания, предварительную работу над словарём и реалиями, а также контроль понимания прослушанного путём ответов на контрольные вопросы. Время урока распределяется примерно следующим образом: - работа над реалиями и словами (15 мин.); - изложение текста лекции (8-10 мин.); - ответы на контрольные вопросы (15-20 мин.). По материалам лекций проводится семинар. На семинарском занятии уч-ся получают возможность глубже осмыслить и освоить полученную информацию. Расширить знания в процессе самостоятельного чтения литературы по рекомендации учителя и написания реферата, применять эти знания для выражения своего мнения по обсуждаемой теме в процессе беседы. Кроме того, семинары выполняют функцию контроля усвоения уч-ся знаний по тем или иным вопросам. На семинар отводится 45 минут учебного времени. Оснащение урока: тексты для учащихся, презентация учителя. Vorlesung I. 2. Der Schwarzwald. Noch vor hundert Jahren hatten die Menschen vor den dunklen Höhen mit ihren weiten Tannenwäldern Angst; heute ist der Schwarzwald eines der beliebtesten und begehrsten Reiseziele in Deutschland, gleichermaßen von den Deutschen selbst, wie von den Ausländern geschätzt. Als die Völker sich auf Wanderschaft begaben, blieben die wenigen Menschen in den Tälern von den Zügen unberührt und daheim; die Völker zogen am Schwarzwald vorbei. Standesherren bauten ihre Burgen und Schlösser in die Randgebiete, das Waldgebirge überließen sie den Mönchen und Klöstern. Erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wurde der Schwarzwald als Reiseland erster Ordnung entdeckt. Die größten Höhen sind im Süden Feldberg und Belchen (1400m). Das gesamte Gebirge besteht aus gerundeten Bergkuppen. Der Schwarzwald ist reich an Wasser. Die größten Flüsse, die hier ihren Ursprung haben sind Donau und Neckar. Die Wasser sind reich an Forellen und deshalb große Anziehungspunkte für den Sportangler. Der Schwarzwald ist reich an hochgelegenen Bergseen und Mooren, die dem Gebirge einen eigenartigen Reiz verleihen. Die Hänge sind mit dichtem Nadelholz bewachsen; ihm verdankt das Gebirge seinen Namen, der bereits im 8. Jahrhundert aufgekommen ist. Da und dort trifft man ausgedehnte Heideflächen. Wiesen und Wald verbinden sich zu einem harmonischen Zusammenklang. Das Klima des Schwarzwaldes ist sehr gesund. Höhenlange und Wald machen aus ihm einen einzigen großen Kurort, der vor allem nervenkranken Menschen Gesundheit bringt. Sehr bekömmlich ist das Klima für Kinder. Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinschauen; nicht der Bäume wegen, sondern wegen der Leute, die sich von den anderen Menschen ringsumher unterscheiden. Sie sind größer ,als gewöhnliche Menschen, breitschulterig, von starken Gliedern, und es ist, als ob der stärkende Duft , der morgens durch die Tannen strömt, ihnen von Jugend auf einen freien Atem , ein klares Auge und einen festeren , wenn auch rauheren Mut als den Bewohnern der Stromtäler und Ebenen gegeben hätte. Und nicht nur durch Haltung und Wuchs, auch durch ihre Sitten und Trachten sondern sie sich von den Leuten, die außerhalb des Waldes wohnen, streng ab.Am schönsten kleiden sich die Bewohner des badischen Schwarzwaldes; die Männer lassen den Bart wachsen, ihre schwarzen Wämser, ihre ungeheuren, enggefalteten Pluderhosen, ihre roten Strümpfe und die spitzen Hüte verleihen ihnen etwas Fremdartiges, aber etwas Ernstes, Ehrwürdiges. Dort beschäftigen sich die Leute gewöhnlich mit Glasmachen; auch verfertigen sie Uhren und tragen sie in der halben Welt umher. Wilhelm Hauff, 1832. Schwarzwald. Seltsam schöne Hügelfluchten, dunkle Berge, helle Matten, rote Felsen, braune Schluchten, überflort von Tannenschatten!
Wenn darüber eines Turmes Frommes Lauten mit dem Rauschen Sich vermischt des Tannensturmes, Kann ich lange Stunden lauschen. Dann ergreift wie eine Sage, Nächtlich am Kamin gelesen, Das Gedächtnis mich der Tage, Da ich hier zu Haus gewesen. Da die Fernen edler, weicher, Da die tannenforstbekränkten Berge seliger und reicher Mir im Knaubenauge glänzten. Hermann Hesse. Realien und Wörter Feldberg und Belchen- die größten Höhen im Süden das Randgebiet- окраина die Bergkuppe- округлая вершина das Moor-болото die Hänge (der Hang)-склон das Nadelholz-хвойные Höhenlange-уровень, высота bekömmlich-полезный das Stromtal-долина реки die Ebene-равнина die Wämser-куртки ungeheuer- огромный Pluderhosen-шаровары die Matte- альпийский луг, пастбище, выгон Kontrollfragen 1. Warum hatten die Menschen vor hundert Jahren Angst vor dem Schwarzwald? 2. Wo bauten Standesherren ihre Burgen und Schlösser? 3. Wie heißen die größten Höhen im Süden? 4. Woran ist der Schwarzwald reich? 5. Wie heißen die größten Flüsse, die hier ihren Ursprung haben? 6. Wann ist der Name des Gebirges aufgekommen? 7. Wie ist das Klima des Schwarzwaldes? 8. Wie sehen die Menschen in Schwaben aus? 9. Wie kleiden sich die Bewohner des badischen Schwarzwaldes? 10. Womit beschäftigen sich dort die Leute gewöhnlich? Vorlesung II 3. Die Schwäbische Alb. Als Gott die Welt erschuf, wußte er, daß zwischen Donau und Neckar einmal die Schwaben wohnen würden. Er formte darum die Schwäbische Alb, ein echt schwabisches Gebirge. Die Schwäbische Alb ist eine Fortsetzung des Französisch- Schweizerischen Jura und erstreckt sich in rund 200 km. Länge von den Osthängendes Schwarzwaldes bis an das Nördlinger Becken (Ries). Sie bildet eine wellige Hochfläche, aus der sich einzelne Kuppel erheben. Im allgemeinen ist das Land nur wenig besiedelt und weist keine größere Stadt auf. Aber sämtliche Siedlungen haben durch die Jahrhunderte hindurch ihren altertümlichen und romantischen Charakter bewahrt. Jedes Dörfchen hat seine alte Kirche, sein Schloß oder irgendeine Sehenswürdigkeit. Der Hohenstaufen in der östlichen Alb und der Hohenzollern in der westlichen tragen die Erinnerung an große Kapitel der deutschen Geschichte. Realien und Wörter. Jura, der- геол. юра, юрский период Hochfläche, die-плоскогорье, плато aufweisen-показывать altertümlich-древний. старинный der Höhenstaufen- (Berg) Hohenzollern- замок Гогенцоллерн Kontrollfragen 1. Welche Legende ist mit der Schwäbischen Alb verbunden? 2. Wie lang ist die Schwäbische Alb? 3. Was haben sämtliche Siedlungen durch die Jahrhunderte hindurch erreicht? Seminar Thema: “Der Schwarzwald.Die Schwäbische Alb.” Seminarfragen: 1. Die Schwaben.- Information über die Schwaben könnt Ihr hier finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben 2. Wilhelm Hauff.- Information über W. Hauff könnt Ihr hier finden: Wilhelm_Hauff.docx 3. Hermann Hesse.Information über H. Hesse könnt Ihr hier finden: Hermann_Hesse.docx Рекомендуемая литература к семинару: 1. D. G Malzewa “Die nationalen und regionalen Eigenschaften der Deutschen”/ Иностр. языки в школе. - 2003.-№4.-С. 85- 88 2..Мальцева Д.Г. Die nationalen und regonalen Eigenschaften der Deutschen//Иностр. языки в школе.- 2003.-№1,4. 3.Поиск сведений в Интернете (über die Schwaben, W. Hauff, H. Hesse). Diskussionsfragen 1. Wie sind die Landschaftsformen dieser Region? 2. Worüber erzählt Gustav Schwab in seinem Buch “Wanderungen durch Schwaben?” 3. Wann hat G. Schwab über die Schwäbische Alb, den Bodensee geschrieben? 4. Warum ratet W. Hauff den Reisenden auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen? 5. Was schrieb W. Hauff über die Schwaben? Wodurch sondern sie sich ab? 6. Was schreibt W. Hauff über die Beschäftigung der Leute in Schwaben?
Презентацию к данному уроку можно скачать здесь:3.Der_Schwarzwald._Die_Schwäbische_Alb.zip_
|
|
|