![]() Burgruine in der Eifel
![]() Ein beliebtes Reiseziel in Deutschland ist die Eifel.
![]() Die Dauner MaareSpannende Erdgeschichte: von Kalkmulden und Vulkanen![]() Auf der Deutschen Vulkanstraße durch die Eifel
![]() Die Eifel ist eine kulturhistorisch reiche Region. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Abteien haben ihre Geschichte geprägt. Mit ehemals über 140 Burgen gilt die Eifel als eine der burgenreichsten Regionen Deutschlands. Viele der Eifel-Burgen sind heute nur noch Ruinen, doch wer der europäischen Burgenstraße "Gottfried von Bouillon" durch das hügelige Eifelland folgt, kann noch so manches Kloster, Schloss oder eine mittelalterliche Burg entdecken.Die Waserburg Satzvey bei Mechernich![]() Eine KulturlandschaftZweitausend Jahre Kultur zwischen Rhein, Maas und Mosel zeichnen zudem das Bild der Eifel als Kulturlandschaft. Kreuze, Klöster und Ruinen erzählen ihre Geschichte, Kirchen bezeugen Kunst, Frömmigkeit und gelebte Tradition, Museen geben Auskunft über die Vergangenheit. Die bekannteste Burg ist die Nürburg, die "ungekrönte Königin der Eifelberge", die romantische Burg Eltz, die Genoveva-Burg in der historischen Altstadt von Mayen mit dem bedeutenden Eifeler Landschaftsmuseum, aber auch Monschau und Blankenheim mit ihren als Jugendherbergen benutzten Burgen. Höhlen bieten Einblicke in die Epoche der Neandertaler. Lehrpfade laden zu Entdeckungen ein, und Lehr-Bergwerke lassen die Industriegeschichte wieder aufleben. |
Урок - беседа по теме “ Die Eifel”. Цель урока: 1) познакомить уч-ся с материалом по теме; 2) расширить их культурно - исторические знания по данной теме. Задачи: 1)учить читать текст с полным пониманием и вести беседу на их основе; 2)развивать навыки и умения монологической речи с опорой на информацию из текста. Оснащение урока: тексты для уч-ся, презентация учителя. 5. Die Eifel. Es ist noch gar nicht so lange her, da galt die Eifel in der Vorstellung der Menschen als ein Gebiet, in dem sich die Füchse gute Nacht sagten. Dann waren es vor allem die Maler, die diese herbe, stolze, ursprüngliche und-man möchte sagen- dramatische Landschaft entdeckten. Heute ist die Eifel begehrtes Reiseziel. Sie ist der nordwestliche Teil des Rheinischen Schiefergebirges und, erstreckt sich vom schönen Moselteil im Süden bis hinein in die fruchtbare Ebene um Niederrhein, vom Rhein im Osten bis hinein nach Belgien nach Westen.Vier Städte konnte man als die Eckpfeiler der Eifel bezeichnen: Koblenz- Trier im Süden, Köln- Aachen im Norden. Sie ist ein mächtiges Hochplateau, das in langen Wellen verläuft. Viele kleine Flüßchen schneiden tiefe Gräben in dies Plateau: am bekanntesten ist das Tal der Ahr. Die Eifel ist eine Landschaft voller Abwechslung. Fruchtbare Landstriche wechseln ab mit Heidestreifen. Dominierend ist der Wald mit seinem Wildreichtum. Um die erloschenen Vulkankegel mit den Kraterseen, den sogenannten Maaren, weht urweltliche Stimmung. Phantastisch wirkt die Felsenlandschaft des Kylltales. Stille und Einsamkeit sind in der Schnee- Eifel (Schneifel) und im Hohen Venn zu Hause. Die Eifel stellte sich als erstes Gebirge den Meereswinden entgegen. Der Meerwind bestimmt das Klima. Im Westen, im Hohen Venn, schützen sich die strohgedeckten Bauernhäuser gegen ihn durch starke Buchenhecken, wie in Südfrankreiche Zypressenhecke den Mistral abwehren. Das Land hat eine reiche Geschichte. Die Römer legten hier Straßen und siedlungen an, vor den Römern saßen in diesem Bergland die Kelten und davor noch andere Völkerstämme. Im christlichen Zeitalter haben zahlreiche Klöster die Eifel kultiviert, die Burgen der Landesherren schmücken heute noch die Felshöhen. Die Eifel ist arm an Industrien. Die Menschen leben von der Bebauung ihrer kargen Äcker und vom Reichtum ihrer Wälder. Die Flüsse, Maare und Seen sind eine Locking für den Sportangler. Die Forelle ist auch eine Zierde der Eifelspeisenkarte. Burg Eltz bei Moselkern (in der Eifel).Die Burgherren haben ihre Burg auf dem schroffen Schieferfelsen eines unzugänglichen Bachtals errichtet. Das war, als der Erzbischof Baldium von Trier, einst luxemburgischer Graf, ringsum an Rhein, Lahn und Mosel zahlreiche Burgen belagerte, zerstörte und wiederaufbaute und sein Territorium zu einem mächtigen Einflußgebiet ausweitete. Darum waren ihm die Herren von Eltz auf ihrer hochragenden Burg ein Dorn im Auge. Balduin baute daher 1331 auf dem benachbarten Felsen eine zweite Burg, die Trutzeltz, von der aus er die widerspenstigen Herren mit enormen Steinkugeln bombardierte. Schlimmer war es, daß er ihnen in zäher Belagerung die Zufuhr abschnitt, so daß sie fünf Jahre später zur Übergabe gezwungen waren. In der Burg Eltz haben wir ein Beispiel der mittelalterlichen “Randhausburgen”. In ihrer Anlage mit Giebeln, Erkern, Dächern und Türmchen verkörpert sie völlig die Vorstellung des von der Romantik verherrlichten Ritterwesens. Realien und Wörter Der Landstrich-местность begehrt-желанный, востребованный das Schiefgebirge-сланцевые горы Moseltal-долина реки Мозель der Graben-ров, канава das Tal der Ahr-Tauferer Ahrntal (italienisch Valli di Tures e Aurina) ist die zusammenfassende Bezeichnung für das Tal des Bachs Ahr (Aurino), einem Seitental des Pustertales in Südtirol (Italien) . der Heidestrich-луг, степь, пустошь Maar- относительно плоскодонный кратер взрыва с жерлом без конуса, но окруженный невысоким валом из рыхлых продуктов извержения, представляющих собой горные породы, слагающие стенки жерла. Маары иногда заполнены водой. urweltlich-первобытный das Kylltal- река в Германии, протекает по земле Рейнланд- Пфальц Eifel- цепь гор средней высоты на западе Германии die Buchenhecke-живая буковая изгородь die Zypressenhecke-живая изгородь из кипариса Mistral- холодный северо-западный ветер abwehren-отражать, отбивать die Landesherren-Als Landesherr bezeichnete man seit dem frühen Mittelalter den Inhaber der Landeshoheit, den Monarch . Er hatte die höchste Gewalt oder Herrschaft in einem Land. karg-скудный die Zierde-украшение, краса die Burgherren- владельцы крепостей schroff-крутой, резкий der Schieferfelsen-сланцевые скалы das Bachtal-долина ручья belagern-осаждать ausweiten-растягивать, расширять hochragend-высоковозвышающийся der Dorn-шип, колючка Eltz die Trutzeltz-для обороны и наступления? widerspenstig-упрямый zäh-жёсткий,тягучий. вязкий die Belagerung-осада die Zufuhr-подвоз der Giebeln-фронтон der Erkern-эркер verkörpern-воплощать verherrlicht-прославленный das Ritterwesen-рыцарство Kontrollfragen 1). Wie galt sich früher die Eifel in der Vorstellung der Menschen als ein Gebiet? 2). Wer entdeckte diese Landschaft? 3).Was ist die Eifel heute? 4) Wo befindet sich die Eifel? 5).Welche vier Städte konnte man als die Eckpfeiler der Eifel bezeichnen? 6).Warum ist die Eifel eine Landschaft voller Abwechslung? 7). Was bestimmt hier das Klima? 8). Welche Geschichte hat das Land? 9). Wie leben hier die Menschen? Презентацию к данному уроку можно скачать здесь:5.Die_Eifel.zip |
|
|