![]() ![]() ![]() Auf ins Grüne - Vogtland-Panoramaweg
![]() Fränkische Naturgebiete und Geografiehttp://www.ferienwohnung-schwemmlein.de/de_franken_natur_ferienwohnung.html
![]() ![]() Herzlich Willkommen im schönen Vogtland, in der klingenden Ferienregion im Südwesten Sachsens. Erleben Sie wunderschöne und ereignisreiche Urlaubstage bei uns im Vogtland.![]() ![]() Das Vogtland, die unbekannte schöne Landschaft in Sachsenhttp://www.der-wanderfreund.de/2012/03/das-vogtland-die-unbekannte-schone.html |
Урок - чтения по теме “ Das Vogtland.” Цель урока: 1) познакомить уч-ся с материалом по теме; 2) расширить их культурно - исторические знания по данной теме. Задачи: 1) учить читать текст с полным пониманием; 2) учить составлять развёрнутый план прочитанного. Оснащение урока: тексты для уч-ся, презентация учителя. Ход урока. 1. Начало урока. 2. Ознакомление с большей частью незнакомой лексики. einarbeiten-осваиваться die Kuppe-закруглённая вершина горы der Vogt-наместник, управитель die Talsperre-плотина der Geigenbauer-скрипичный мастер das Zupfinstrument-щипковый (муз.) инструмент zuschieben-сваливать на кого-либо что- либо flott-лихо, славно die Obrigkeit-начальство die Unsittlichkeit-безнравственность die Waden-икра der Giebel-фронтон das Sterngewölbe-звёздный свод 4.Чтение текста с полным пониманием. 5. Использование опор в тексте и обращение к словарю, чтобы добиться полного понимания деталей содержания и смысла текста. 6. Составление развёрнутого плана прочитанного. 1. Das Vogtland (zwischen dem Thüringer Wald und dem Erzgebirge, zwischen Sachsen und Bayern). 2. die Flüsse ( Weiße Elster, Göltsch, Trieb), mehrere Bergkuppen im Stadtgebiet (Plauen) . 3. Die höchste Erhebung im oberen Vogtland-der Kappelenberg. 4. Die berühmte Goltzschtalbrücke- die größte Steinbogenbrücke Europas. 5. Die Holzindustrie, große Schafherden, Spitzen und Gardinen. 6. Markneukirchen-das Zentrum des Zupf- und Stereichinstumentenbaus. 7. Dieses Gebiet nennt man auch “Musikwinkel” «музыкальный угол»). 8. Der Dreher-der flotteste deutsche Volkstanz. Plauen 9. Viele Sehenswürdigkeiten: das Rathaus die “Kunstuhr”mit ihren beweglichen Figuren, die Stadtkirche St. Johannis, die Lutherkirche. 18. Das Vogtland. Das Vogtland liegt zwischen dem Thüringer Wald und dem Erzgebirge, zwischen Sachsen und Bayern. Hier gibt es Berge und Täler, Wiesen und Wälder, Flüsse und Seen. Es ist ein ideales Gebiet zum Wandern und Erholen.Im Vogtland haben sich die Flüsse (Weiße Elster, Göltsch, Trieb) schroff eingearbeitet. Das Landschaftsbild wird von vielen kleineren Kuppen mannigfaltig belebt. Mehrere Bergkuppen im Stadtgebiet (Plauen) sind über 400 m hoch. Im Vogtland gibt es viele Talsperren. Die größte von ihnen ist die Talsperre Pöhl.Man baute sie in den Jahren 1959 bis 1964. Die höchste Erhebung im oberen Vogtland ist der Kappelenberg (757m). Im Vogtland und Erzgebirge bieten hauptsächlich die höheren Lagen für die Erholung günstige Voraussetzungen. Berühmt sind die Kurorte Bad Elster und Bad Brambach. Sehenswert ist im Vogtland die berühmte Goltzschtalbrücke, die größte Steinbogenbrücke Europas. Sie wurde von 1846 bis 1851 erbaut und ist 574m lang und 78 m hoch. In diesem wald-und wasserreichen Gebiet entwickelte sich schon zeitig die Holzindustrie. Zahlreiche Mühlen nutzten die Energie des Wassers. Große Schafherden lieferten Wolle für die Herstellung von Stoffen. Spitzen und Gardinen aus Plauen sind weltbekannt. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts siedelten sich böhmische Geigenbauer- durch die Gegenreformation aus ihrer Heimat vertrieben- in Markneukirchen an. Zwölf von ihnen schlossen sich zu einer Innung zusammen. Gute Qualität machte vogtländische Geigen bald weithin bekannt. Nach 1967 entwickelte sich hier in Markneukirchen das Zentrum des Zupf-und Streichinstrumentenbaus. Geigen, Akkordeons und andere Instrumente werden in der Gegend um Markneukirchen und Klingelthal hergestellt. Dieses Gebiet nennt man deshalb auch “Musikwinkel”. In vielen Ländern der Welt spielt man auf den hier gebauten Instrumenten. Den Vogtländern schiebt man den Dreher zu. Der Dreher ist wohl der flotteste deutsche Volkstanz. Die vogtländischen Burschen waren deshalb bei den Mädchen der angrenzenden Gebiete sehr beliebt. Die Dorfobrigkeit schüttelte die Köpfe über die Unsittlichkeit des Drehers, weil man beim Drehen sogar die rotbestrümpften Waden der Tänzerinnen sah, und verbot denTanz . Trotz Verboten starb der Dreher nicht aus. Plauen Die Stadt Plauen war früher das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Vogtlandes und ist das trotz schwerer Zerstörungen im zweiten Weltkrieg ( etwa 80000 Einwohner). In der Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Das Rathaus am Plauener Altmarkt ist ein Anzieungspunkt für die Besucher der Vogtlandschaft. Während der Unterbau spätgotisch ist (1508), entstand der schmucke Renaissancegiebel erst Mitte des 16. Jahrhunderts. Besonders sehenswert ist die “Kunstuhr” mit ihren beweglichen Figuren. Zwei Löwen schlagen mit ihren Pranken die Viertelstunden an. Beim vollen Stundenschlag setzten sich noch zwei weitere Figuren in Bewegung, der wilde Mann und die wilde Frau. Zu der Uhr gehört noch eine Kugel, die sich die einzelnen Mondphasen anzuzeigen vermag. Die darunter befindliche Sonnenuhr aus dem Jahre 1784 wurde dem Original treu rekonstruiert. Den Giebel schmückt ein kunstvoll in Stein gahauenes Wappen des sächsischen Kurfürsten, des ehemaligen Landesherren. Sehenswert sind auch: die Stadtkirche St. Johannis; ihre ältesten Teile stammen aus dem 13. Jahrhundert ( Doppeltürme, 52m hoch, 1250), das schöne Sterngewölbe aus dem 16. Jahrhundert; auch die Lutherkirche, erbaut 1693/ 1722, barock. Презентацию к уроку можно скачать здесь: 17._Das_Vogtland.zip
|
|
|