Entdecken Sie die Schönheit des Harzes mit all seinen Facetten z.B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Der Harz

 

Hohe Berge, riesige Waldflächen, sanfte Täler und viele versteckte Höhlen, das ist der Harz, Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge. Der Harz begeistert besonders Naturliebhaber und Wanderfreunde, die sich in den Wäldern wohl fühlen. Mit der Einrichtung des Nationalparks versucht man, wichtige Gebiete des Harzes in ihren Urzustand zurück zu versetzen und den natürlichen Lebensraum wiederherzustellen.

Der Harz im Sommer.

Harzer Hochmoore

 

Eine Herbstwanderung durch den Schwarzenberg .

 

Roter Fingerhut an der Okertalsperre

 

"Glück auf" in Altenau

 

Naturbelassenes Bachbett der Ecker im Nationalpark Harz
mit stark huminsäurehaltig gefärbten Moorwasser

 

 

Урок - лекция по теме “ Der Harz .”

Работа  над данной темой проводится в форме урока - лекции и урока - семинара.

Vorlesung

13. Der Harz

Der Harz ist ein weit nach Norden vorgeschobener Block, der am Nordrand an einer Bruchstufe steil gegen das Vorland abfällt, nach Südosten aber allmählich an Höhe verliert. Weite wellige Hochflächen, tief eigeschnittene Täler (Holtemme, Bode, Selke, Wipper) und steil aufragende Härtlinge wie auch stark gerundete Gipfel sind für ihn kennzeichnend. Höchste Erhebung ist der Brocken (1142m), dessen Gipfelpunkt bereits die Baumgrenze überragt. Der Harz ist ein Regenfänger für die von den West- und Nordwestwinden herageführten feuchten atlantischen Luftmassen, darum fallen in seinen östlichen und südöstlichen Vorländern nur geringe Niederschläge. Laubwälder, insbesondere Buchen, sind für die unteren und mittleren Lagen dieses Gebirges typisch.

Unzugänglich und abweisend erschien er in vergangenen Jahrhunderten den Menschen; wolkenverhangen drohten im Herbst seine Berge, tiefverschneit lagen die schroffen Höhen im Winter. Es kommt uns fast unglaubhaft vor, daß sich in den tiefen Wäldern Raubtiere verbargen, daß noch Ende des siebzehnten Jahrhunderts Bären und im achtzehnten Jahrhundert die letzten Wölfe erlegt wurden.

Der Horst des Harzes wird von den Geologen als Rest einer mächtigen Devonplatte angesehen, die im erdgeschichtlichen Altertum als Ablagerung eines riesigen Meeres entstand. Schon am Ende des Devons setzten ungeheure gebirgsbildende Vorgänge ein, die das große südwestlich- nordöstlich streichende Variskische Faltengebirge entstehen ließen, das von den Gevennen in Frankreich bis tief nach Polen reicht und zu dem der “Urharz” ebenso gehört wie der

Thüringer Wald, das Rheinische Schiefergebirge, der Frankenwald und das Erzgebirge.

Die Harzlandschaft wirkt reizvoll .Die Hochfläche des Oberharzes mit ihren

Hügeln, mit den dunklen, schweigenden Fichtenwäldern, mit ihren sanften Mulden ist von einer lieblichen Ruhe.

Ganz anders ist das Gebiet der Randlandschaft. Die vom Brocken kommenden Flüsse waschen sich immer tiefer in den Untergrund ein und kerben in die Randstufe des Gebirges enge Schluchten; sie schneiden aus dem Block der Hochfläche die Randgebirge heraus und geben dem Harz seinen romantischen Gebirgscharakter, der vor allem im Bodetal bei Thale alpine Züge gewinnt. Klippen, Türme und Zinnen steilen senkrecht empor zu den beiden sagenumwitterten Felsgebilden, zu Hexenanplatz (454m) und Roßtrappe (437m).

Der Unterharz liegt etwa zweihundert Meter tiefer als der Oberharz. Milder ist das Klima des Unterharzes. Der Nadelwald tritt gegenüber dem Laubwald von Buchen und Eichen zurück. Deshalb wurde dieser Teil des Gebirges auch zuerst besiedelt. Hier wurde der Wald, der dem Gebirge den Namen gegeben hat, zuerst gerodet. Die Rodungs- und Besiedlungswelle im Harz setzte bereits im neunten Jahrhundert ein. Jahrhunderte hindurch hat in allen Teilen des Harzes die Waldwirtschaft und die Holzverarbeitung eine Hauptrolle gespielt.

Hart oder Haardt heißt Wald, und die vielen Namen von Ortschaften dieser Gegend enden auf “rode”,  wie Harzgerode, Königerode, Hüttenrode, Wernigerode, Gernrode, Suderode, Rotleberode. Viele literarische Zeugnisse- von Eichendorff bis zu Fontane, von Hans Christian Andersen bis zu Stendhal –zeigen, welche Anziehunskraft der Harz auf die Dichter ausgeübt hat. Zwei große Namen stehen an der Spitze: Goethe und Heine.

An einem Dezembertag des Jahres 1777 suchte Goethe das damals noch kühne Abenteuer einer winterlichen Brockenbesteigung.

Heinrich Heine unternahm im Jahre 1826 seine Hazrreise.

Daß der Harz am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts “entdeckt” wurde, beweist auch das Erscheinen des ersten “Taschenbuches für Harzreisende” im Jahre 1806.

Der Brocken- höchster Gipfel des Harzes; baumfreie Kuppe über ausgedehnten Wald- und moorbedeckten Hochflächen des Oberharzes.

“und der Hirt, ein freundlicher blonder junger Mensch, sagte mir: “der große Berg, an dessen Fuß ich stände, sei der alte weltberühmte Brocken” (H. Heine. Harzreise).

Der Volksmund sagt:

Du mußt selbst auf den Brocken gehen, wenn du willst eine Hexe beschreiben.

Realien und Wörter

die Bruchstufe-место излома

das Vorland-пойма

die Hochfläche-высокая равнина

einschneiden-врезаться

Holtemme-Die Holtemme ist ein Zufluß der Bode von 47 Kilometern Länge. Sie entspringt im Brockengebiet östlich des Renneckenberges in etwa 860 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Der Oberlauf der Holtemme wird geprägt von einem sehr steilen und von kleinen Wasserfällen und Stromschnellen durchsetzten Flußabschnitt. Dieser wird als "Steinerne Renne" bezeichnet und zählt zu den besonderen, von der Natur geschaffenen Sehenswürdigkeiten im Harz.

Bode- Bode — f (река) Боде (приток Зале)… (Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь)

Selke- Зельке (нем. Selke) — река в Германии, протекает по земле Саксония-Анхальт. Площадь бассейна реки составляет 468 км². Общая длина реки 64,4 км. Высота истока 520 m ü. NN. м. Высота устья 118 м.

Wipper- Die Wipper ist ein etwa 85 km langer linker Nebenfluss der Saale. Der Name des Flusses entstammt wahrscheinlich dem altdeutschen Wort „Uipparaha“, was so viel wie „singender, springender Fluss“ bedeutet. Die Wipper zählt in Sachsen-Anhalt zu den Gewässern erster Ordnung

steil-крутой, отвесный

 Härtlinge-каменистая тропы

der Niederschlag-атмосферные осадки

die Buche-бук

heranführen-подводить

die Laubwälder-лиственные леса

abweisen-отклонять

schroff-крутой

das Raubtier-хищный зверь

erlegen-убивать

der Horst-геол. горст

das Altertum-древность

einsetzen-начинаться

das Faltehgebirge-складчатые горы

die Mulde-лощина

kerben-делать засечки, зарубки

die Schluchte-балка, ущелье

die Klippe-утёс

die Zinne-зубец, башенка

das Felsgebilde-наскальная формация

der Hexentanzplatz- Der Hexentanzplatz ist ein Plateau (454 m ü. NN), hoch über dem Bodetal, gegenüber der Rosstrappe in Sachsen-Anhalt gelegen.

die Rostrappe- Die Roßtrappe ist ein 403 m hoher Granitfels im Harz.

der Nadelwald-хвойный лес

roden-корчевать

die Rodungswelle-корчевание

Harzgerode-Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Königerode-Königerode ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Hüttenrode-Хюттенроде (нем. Hüttenrode) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.

Gernrode-Gernrode ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt.

Suderode-Bad Suderode ist eine Gemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Rotleberode-Rottleberode ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Wernigerode-Вернигеро́де (нем. Wernigerode) — город в Германии в федеральной земле Саксония-Анхальт.

baumfrei-безлесный, свободный от леса

die Kuppe-округлая вершина

Kontrollfragen

1). Wie sieht der Harz aus?

2). Wie heißt die höchste erhebung des Harzes?

3). Welche Wälder sind für die unteren und für die mittleren Lagen des Harzes typisch?

4). Wie war der Harz in vergangenen Jahrhunderten?

5). Wie sieht die Hochfläche des Harzes aus?

6). Wie ist das Gesicht der Randlandschaft im Harz?

7). Wie ist das Klima des Unterharzes?

8). Wann began die Rodungs- und Besiedlungswelle im Harz?

9).Wie heißen die Ortschaften dieser Gegend?

10). Welche berühmte Menschen schrieben über die Anziehungskraft des Harzes?

11). Was schrieb H. Heine über Harz?

Seminar

Thema: “Was  zeigen viele literarische Zeugnisse über die Anziehungskraft des Harzes?”

 Seminarfragen:

1). J. W. Goethe-Information über J. W. Goethe könnt Ihr hier finden: J.W._Goethe.docx


2). H. Heine- Information über H. Heine  könnt Ihr hier finden: H._Heine.docx

3). Eichendorff- Information über Eichendorff  könnt Ihr hier finden: Eichendorff.docx


4). Fontane- Information über Fontane  könnt Ihr hier finden: Theodor_Fontane.docx

5). H. C. Andersen-Information über H.C. Andersen  könnt Ihr hier finden: H.C._Andersen.docx

6). Stendhal-Information über  Stendhal  könnt Ihr hier finden: Stendhal.docx

Рекомендуемая литература к семинару:

1. Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона (1890—1907).

2. Краткая литературная энциклопедия. - М.: Советская энциклопедия, 1966.-Т.1.-С. 847

3.Гуляев Н. А. , Шибанов И.П. и др. История немецкой литературы.- М.: Высшая школа, 1975.-С. 16-17.

4.Поиск сведений в Интернете (über J.W. Goethe, H, Heine, Eichendorff, Fontane, H. C. Andersen, Stendal).

Презентацию к уроку можно скачать здесь:  12.Der_Harz.zip

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Бесплатный хостинг uCoz