![]() ![]() ![]() "Wart' Berg, du sollst mir eine Burg werden." Das soll der Thüringer Landgraf Ludwig gesagt haben, als er während einer Jagd auf dem Felsen angekommen war, auf dem seit fast eintausend Jahren die Wartburg steht. Der Legende nach wurde sie im Jahre 1067 erbaut.
![]() Die Wartburg bei Eisenach, hier übersetzte Martin Luther die Bibel.
![]() Luther und Wartburg, in diesem Raum der sogenannten Lutherstube, übersetzte Martin Luther die Bibel und warf das Tintenfass nach dem Teufel.
![]() Die Wartburg war Schauplatz des Sдngerkrieges. Hier im Sдngersaal fand dieser statt.
![]() Hier in Erfurt trat Martin Luther ins Kloster ein, wurde zum Priester geweiht und lehrte an der Universität.![]() Die Wartburg und die MusikFestsaalhttp://www.simskultur.net/simskultur-der-kulturfruehling-2009/die-wartburg-und-die-musik
![]() Tannhäuser-Aufführung in der Wartburghalle
![]() Fresko
![]() Blick auf die Bergwelt bis zur Wartburg.
![]() Wartburg, bei Eisenach - Blick vom Südturm auf die Burg
![]()
Wartburg Castle in Eisenach http://www.germany.travel/ru/towns-cities-culture/unesco-world-heritage/unesco-world-heritage.html ![]() D. Martin Luthers Werke
![]() ![]() Fromm sein nach Martin Luther: "Luthers Tischgebet", ein Farblichtdruck aus dem Jahr 1903.
![]() Die Wartburg bei Eisenach in Thüringen. |
Работа над темой “ Die Wartburg.” (20) Работа над данной темой проводится в форме урока - лекции и урока - семинара. Задача лекций - сообщить основную информацию по теме и создать тем самым возможность самостоятельной работы уч-ся при подготовке к семинарам. Vorlesung I. Die Wartburg, Geschichte der Entstehung. In Deutschland gibt es Tausende alter Burgen, die Wartburg aber nimmt darunter einen ganz besonderen Platz ein. Sie war im laufe der Jahrhunderte Schauplatz bedeutender historischer und kultureller Ereignisse. Diese Ereignisse gehören zu den großen Traditionen des deutschen Volkes. Wir können hier nur die wichtigsten nennen. Im 12. Jahrhundert war die Wartburg Zentrum der deutschen Kultur. Hier waren oft solche großen Dichter,Minnesinger, wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Im 16. Jahrhundert wurde die Wartburg in den Jahren 1521 bis 1522 Zufluchtsort für den großen Reformator Martin Luther. Im Oktober 1817 am Jahrestag des Beginns der Reformation kamen auf die Wartburg die progressiven deutschen Studenten und Professoren zum Wartburgsfest. Sie protestierten gegen die Zersplitterung Deutschlands. Das alles macht die Wartburg zu einer nationalen Gedenkstätte. Die Wartburg liegt in Thüringen, in dem grünen Herzen Deutschlands. Sie liegt in der schönen Gegend des Thüringer Waldes. Die Burg ist auf einem 400 m hohen Berg, 4km von Eisenach entfernt. Wie alle alten Burgen legte man sie als Befestigung an. Die Sage nennt das Jahr 1067 als Gründungsjahr dieser Burg. Sie erzählt über die Entstehung der Burg das Folgende. Es war Graf Ludwig, genannt der Springer, ein großer Herr in Thüringen. Einmal jagte er an diesem Ort und verfolgte eifrig sein Wild. So ritt er bis an den Burg, wo jetzt die Wartburg steht. Dort blieb er stehen und wartete, wo das Wild aus dem Walde lief. Er betrachtete die schöne Gegend, den Berg vor sich. Die Gegend gefiel ihm sehr, und er dachte:” Wart, Berg, du sollst mir eine Burg werden!” Der Berg aber gehörte den anderen, den Herren von Frankenstein. Ludwig sprach mit seinen Rittern, wie er diesen Berg für sich bekommen könnte. In der Nacht wurde vom Schaumberg , der Ludwig gehörte,Erde in Körben auf die Wartburg getragen, und der Graf baute darauf einen Burgfried.Danach beklagten sich die Herren von Frankenstein beim Kaiser über ihn. Aber der Graf behauptete: er habe die Burg auf seine Erde gebaut.Er brauchte Zeugen, und seine Ritter steckten Schwerter in die Erde, die man auf den Berg hinaufgetragen hatte, und sagten: “ Dieser Boden hat schon immer zum land des thüringischen Grafen gehört”. So bekam Ludwig seinen Berg. Realien I. die Wartburg (Gründungsjahr 1076) Thüringen- das Land in Deutschland der Thüringer Wald- Waldmassiv in Thüringen Eisenach-die Stadt in Thüringen II. das 12. Jahrhundert Ludwig III. (1172-1190)- Landgrafen, Besitzer der Burg Große Dichter (Minnesänger): a) Walther von der Vogelweide b) Wolfram von Eschenbach III. Martin Luther (1483- 1546) - der große Religionsreformator, der Begründer des deutschen Protestantismus. In den Jahren 1521- 1522 ist die Wartburg sein Zufluchtsort. Wörter die Burg-замок-крепость der Schauplatz-место действия ,арена das Ereignis-событие die Zersplitterung-раздробленность der Zufluchtsort-убежище die Gedenkstätte-национальный музей, историческое место die Gegend-местность die Befestigung anlegen-заложить фортификационное укрепление das Wild-дичь der Burgfried-сторожевая башня sich beklagen über-жаловаться на кого- либо der Zeuge-свидетель das Schwert-меч Kontrollfragen 1. Welche Rolle spielte die Wartburg im 12. Jahrhundert ? 2. Was wurde die Wartburg in den Jahren 1521 bis 1522? 3. Wo liegt die Wartburg? 4. Wann wurde die Wartburg gegründet? 5. Wer gründete die Wartburg? 6. Warum wollte der Landgraf Ludwig, gerade hier, auf diesem Berg eine Bugr gründen? 7. Welche Worte sagte er dabei? 8. Warum wurde die Wartburg zu einer Gedenkstätte des deutschen Volkes? Vorlesung II Die Wartburg als Zentrum der Mittelalterlichen Dichtkunst. Ende des 12. Jahrhunderts wird die Wartburg eines der wichtigsten Zentren der deutschen Kunst und Kultur. Landgraf Hermann der Erste war ein hervorragender Förderer der Künste. Große Dichter dieser Zeit , wie Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und andere waren Gäste am Thüringer Landgrafenhof. Hier beendete Wolfram von Eschenbach das sechste und siebente Buch seines “Parzival”. Walther von der Vogelweide, der berühmte Minnesinger und politische Dichter, war zwischen 1201 und 1212 mehrmals am Thüringer Hof. Walther von der Vogelweide beteiligte sich aktiv mit seiner Kunst am politischen Leben seiner Zeit. Damals war Deutschland durch den Kampf um die Macht zwischen den Vertretern des Kaisers und den Vertretren des Papstes zerrissen.In seinen Werken verteidigte Walther von der Vogelweide die Interessen des Reiches gegen das Machtstreben des Papstes und des Landesfürsten. Der ritterliche Sänger stand immer auf Seiten der Zentralgewalt. Er meinte, daß nur sie in der Lage waren, die Ordnung im Lande; die Existenz des Volkes zu bewahren. Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach verdanken wir auch Informationen über das Leben am Hofe Hermanns I. Ihr Schaffen hat die Wartburg berühmt gemacht. In dem sogenannten “Sängersaal” erinnern wir uns an den “Sängerkrieg zu Wartburg”, wie die Chronik dieses Ereignis nennt. Die Sage erzählt Folgendes. Eines Tages trafen sich am Hofe Hermanns I. von Thüringen sechs Sänger. Die berühmtesten unter ihnen waren : Walther vun der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Ofterdingen, der aus Österreich kam. Der Landgraf erschien und da begannen die Sänger ihren Wettstreit. Fünf Sänger lobten den Lanfgrafen und das Thüringer Land, der sechste aber, Heinrich von Ofterdingen, lobte seinen Herren, den Herzog von Österreich und sein Heimatland. Heinrich von Ofterdingen verglich seinen Herren mit der Sonne, die anderen aber nur mit den Sternen. Der Wettsreit wurde so hart, daß man nach dem Henker rief: Er sollte den österreichischen Minnesinger hinrichten. Aber Heinrich erklärte allen, daß er zu Meister Klingsor nach Ungarn reiten will. “Ich möchte Klinsor, den größten Minnesinger der Welt, auf die Wartburg bringen’. Klingsor sollte das endgültige Urteil sprechen. Alle waren damit einverstanden. Man gab ihm ein Jahr dafür. Alle kannten Klingsor. Er war nicht nur als großer Sänger, sondern auch als Zauberer bekannt. Klingsor versprach Heinrich von Ofterdingen, mit ihm auf die Wartburg zu kommen. Ein Jahr verging sehr schnell und Heinrich von Ofterdingen mußte Klingsor an sein Versprechen erinnern. Klingsor beruhigte ihn: “Keine Angst! Wir werden pünktlich auf die Wartburg kommen”. Am Abend gab der Zauberer Heinrich von Ofterdingen etwas zu trinken. Heinrich trank und schlief sofort fest ein. In dieser Zeit befahl Klingsor seinen Geistern , sie beide auf die Wartburg zu bringen. Wie erstaunt war Heinrich, als er am nächsten Morgen die Wartburg sah. Dem guten Zauberer gelang es auch, den Streit zu schlichten. Einige Motive aus diesen Sagen enthalten Richard Wagners “Tannhäuser’, auch die Werke von Novalis “ Heinrich von Ofterdingen” und E. T. A. Hoffmann “ Der Kampf der Sänger”. Realien “Parzival”- der Name des Haupthelden Heinrich von Ofterdingen- sagenhafter Minnesinger Meister Klingsor- sagenhafter Minnesänger und Zauberer Richard Wagner – deutscher Komponist und Schriftsteller “Tannhäuser” (1845) - Musikdrama von R. Wagner, gewidmet dem Minnesinger Tannhäuser Novalis (Friedrich Hardenberg), 1771- 1801- frühromantischer dichter. Bekannt ist ein Romangragment von Novalis- “Heinrich von Ofterdingen” E. T. A. Hoffmann (1776- 1822) - spätromantischer Dichter, Musiker, Maler Wörter Mittelalterlich-средневековый die Dichtkunst-поэтическое искусство der Förderer der Kunst-меценат, покровитель искусств der Papst-(римский) папа zerreißen-разрывать, раздирать die Zentralgewalt-центральная власть die Existenz-существование bewahren-сохранять jmdm. etw. verdanken-быть обязанным кому- л. чем- л. der Wettstreit-состязание vergleichen-сравнивать hart-ожесточённый der Henker-палач hinrichten-казнить das endgültige Urteil sprechen-вынести окончательный приговор der Zauberer-волшебник der Geist-дух den Streit schlichten-уладить спор das Schicksal-судьба Kontrollfragen 1. Was wird die Wartburg Ende des 12. Jahrhunderts? 2. Welche großen Dichter dieser Zeit waren Gäste auf der Wartburg? 3. Warum ist Walther von der Vogelweide in der Geschichte und Kultur Deutschlands so bekannt? 4. Wieviel Dichter trafen sich auf der Wartburg zu einem Wettstreit? 5. Wen lobten 5 Minnesinger? 6. Wen lobte Heinrich von Oberdingen und warum? 7. Wie endete dieser Wettstreit (der Sängerkrieg zu Wartburg)? 8. Wer mußte das endgültige Urteil sprechen? 9. Wie half Meister Klinsor dem Minnesinger Heinrich von Ofterdingen? 10. Was war Meister Klingsor? 11. Welche berühmten deutschen Komponisten und Dichter widmeten ihre Werke den Minnesingern? Vorlesung III Martin Luther in der Wartburg. Martin Luther (1483- 1546) stammte au seiner Bauernfamilie. Zuerst studierte er Rechte an der Universität Erfurt, dann aber brach er sein Studium an der Universität ab, trat in das Erfurter Augustinerkloster ein und widmete sich dem theologischen Studium. Später wirkte er als Professor der Theologie an der Universität. Wittenberg. Allmählich wuchs in ihm sein Protest gegen die Kirchenpraxis. Er protestierte dagegen in seinen berühmten 95 Thesen vom 31. 10. 1517. In diesen Thesen bekämpfte er öffentlich den kirchlichen Ablaßhandel. Das brachte die katholische Kirche, den Papst selbst in Wut. Der Papst brauchte viel Geld für den Neubau der Kirchen in Rom und der Ablaß war für ihn ein sehr gutes Geldgeschäft. Luther wurde von der Kirche zum Ketzer erklärt. Danach brach er mit der katholischen Kirche (1519). Das öffentliche Auftreten von Luther vereinigte die gesamte Opposition in Deutschland. Diese Opposition war gegen die Herrschaft der römisch- katholischen Kirche gerichtet. In Luther sah man den geistigen Führer, der für die Reform des Christentums auftrat.Luther verteidigte die Freiheit des Individuums, das seine Rettung nur im Glauben an den gerechtigen Gott findet. Auf dem Reichstag zu Worms (1521) verweigerte er den Wiederruf seiner Schriften: “Hier stehe ich und kann nicht anders”- erklärte M. Luther stolz.Luthers stolze Worte machten diese hohe Versammlung wütend. Aber sein Landesfürst Friedrich der Weise rettete ihn. Er befahl Luther heimlich auf die Wartburg zu bringen. Hier begann Luther mit der Überstzung des Neuen Testaments, die für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache von großer Bedeutung war. Luther gab den Deutschen die Einheit der Sprache. Er wurde zum Sprachlehrer des deutschen Volkes für Jahrhunderte. “Die Deutschen “, schrieb Goethe, “sind ein Volk erst durch Luther geworden”. In die deutsche Geschichte ist M. Luther als großer Reformator eingegangen. Mit senem nationalen Kampf gegen die päpstlich- feudale Reaktion mobilisierte er die fortschrittlichen Kräfte Deutschlands. Realien die Theologie-(griechisch: “ Lehre von Gott”) der Reichstag zu Worms (1521)- die Versammlung, wo der deutsche Kaiser , deutsche Landesfürsten und die Vertreter des Papstes zusammenkamen das Neue Testament-der 2. Teil der Bibel Wörter Rechte studieren-изучать право abbrechen-прерывать das Kloster-монастырь wirken-работать в качестве кого-л. die Kirchenpraxis-деятельность церкви der Ablaßhandel-торговля индульгенциями zum Ketzer erklären-объявить еретиком den Widerruf verweigern-отказаться от отречения Kontrollfragen 1. Aus welcher Familie stammte Martin Luther? 2. Was studierte er? 3. Wo wirkte M. Luther als Proffessor der Theologie? 4. Wogegen protestierte Luther? 5. Wozu brauchte der Papst den Ablaßhandel? 6. Was sah die gesamte deutsche Opposition in M. Luther? 7. Wie benahm sich Luther auf dem Reichstag zu Worms? 8. Wer rettete ihn? 9. Wo begann er mit der Übersetzung des Neuen Testaments? 10. Welche Rolle spielte Luthers Überstzung des Neuen Testaments für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache? 11. Was sagte J. W. Goethe über Luther als Sprachlehrer des deutschen Volkes? Seminar № I Thema:” Die Wartburg als Zentrum der Mittelalterlichen Dichtkunst”. Seminarfragen: 1. Die Rolle der Wartburg in der deutschen Kultur. 2. Walther von der Vogelweide, sein Leben und Schaffen. 3. Die Sagen über Wartburg im Schaffen der berühmten Dichter und Komponisten (E. T. Hoffmann, R. Wagner). Рекомендуемая литература к семинару: 1. Краткая литературная энциклопедия. - М.: Советская энциклопедия, 1966.-Т.1.-С. 847 2.Гуляев Н. А. , Шибанов И.П. и др. История немецкой литературы.- М.: Высшая школа, 1975.-С. 16-17. http://de.wikipedia.org/wiki/Wartburg#Rundgang http://de.wikipedia.org/wiki/Walther_von_der_Vogelweide http://de.wikipedia.org/wiki/Tannh%C3%A4user_und_der_S%C3%A4ngerkrieg_auf_Wartburg http://de.wikipedia.org/wiki/E._T._A._Hoffmann#Literarische_Werke Seminar № II Thema:” Martin Luther in der Wartburg”. Seminarfragen: 1. Martin Luther, sein Leben und Schaffen. 2. Martin Luther als Reformator der Kirche. 3. Martin Luther als Sprachlehrer des deutschen Volkes. Рекомендуемая литература к семинару: 1. Краткая литературная энциклопедия. - М.: Советская энциклопедия, 1966.-Т.1.-С. 847 2.Гуляев Н. А. , Шибанов И.П. и др. История немецкой литературы.- М.: Высшая школа, 1975.-С. 16-17. http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther Презентацию к уроку можно скачать здесь: 19.Die_Wartburg._.zip
|
|
|